So stehen die Parteien zur Jagd

18. Januar 2025 (DJV) Berlin

DJV veröffentlicht Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl. Wolf, Waffenrecht oder Waldumbau sind zentrale Themen der veröffentlichten Kernforderungen. Auf der Sonderseite jagdverband.de/bundestagswahl gibt es demnächst auch Videos.

#JAZURJAGD: das DJV-Motto zur Bundestagswahl 2025.
#JAZURJAGD: das DJV-Motto zur Bundestagswahl 2025. (Quelle: DJV)

Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat die derzeit im Bundestag vertretenen Parteien zu ihrer Haltung zu den wichtigsten jagdrelevanten Themen befragt und veröffentlicht die Antworten, sobald sie vorliegen, auf der Sonderseite jagdverband.de/bundestagswahl. Der DJV gehört zu den 30 ausgewählten Verbänden, deren Fragen beantwortet werden.

Die Fragen befassen sich insbesondere mit der Bedeutung der Jagd für den Artenschutz, Fangjagd, Wolf, Waffen, Waldumbau, Wildökologische Raumplanung, erneuerbare Energien, Afrikanische Schweinepest, Landwirtschaftspolitik und mit der landwirtschaftlichen Sozialversicherung.

Zur Bundestagswahl hat der DJV Kernforderungen aufgestellt und Vertreter der Parteien vor der Kamera dazu befragt. Videos mit den Antworten veröffentlicht der DJV sukzessive auf seiner Sonderseite zur Bundestagswahl. Dort gibt es zudem weitere Informationen, etwa zu den Wahlprogrammen der Parteien.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wer bis zum 1.4.2025 seinen Jagdschein nicht verlängert hat und seine Waffen und Munition bis zum 1.4.2025 nicht abgegeben hat, macht sich strafbar!

von Stefan Fügner

Zwar sind auch wir Jäger nun endlich die hochnotpeinliche Ampelkoalition los und können am 23.2.2025 neu wählen, aber das dicke Ende dieser chaotischen Politik dieser Ampelkoalition in Form nicht praktikabler Gesetze kommt für uns Jäger erst noch.

Immer wieder erreichen das Deutsche Jagdportal Anrufe von verzweifelten Jägern und Jagdpächtern, die um ihre Waffen und Jagdpacht nach dem 1.4.2025 bangen, weil die Waffenbehörden ihnen bei der Beantragung eines neuen Jagdscheins zum 1.4.2025 mitteilen, dass die fristgerechte Verlängerung des Jagdscheins seitens der den Waffenbehörden durch nachgeordneten Behörden, die wegen Fragen zur Zuverlässigkeit angefragt werden müssen, nicht eingehalten werden kann.   (weiterlesen)

 
 
 
 
 
 

Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ausgebrochen

15. Januar 2025 (DJV/LJVB) Berlin/Michendorf
 
 

Betroffene Tierweide ist eingezäunt und desinfiziert. Es gibt keine weiteren Nachweise einer Erkrankung – weder bei Nutz- noch bei Wildtieren. DJV und LJVB bitten Jägerinnen und Jäger um erhöhte Aufmerksamkeit.

In Brandenburg sind Anfang Januar Wasserbüffel an MKS verendet. Jagdverbände bitten um erhöhte Aufmerksamkeit.

In Brandenburg sind Anfang Januar Wasserbüffel an MKS verendet. Jagdverbände bitten um erhöhte Aufmerksamkeit. (Quelle: Phil Hearing/Unsplash/DJV)

 

 

In Brandenburg haben sich Anfang Januar Wasserbüffel mit der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Tierhaltungsbetrieb im Landkreis Märkisch-Oderland angesteckt und sind verendet. Das ist der erste Nachweis der Viruserkrankung seit 1988 in Deutschland. Der festgestellte Virusstamm wurde bisher nur in Afrika und Asien nachgewiesen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) und der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) bitten vor allem Jägerinnen und Jäger bundesweit um erhöhte Aufmerksamkeit. Ein schnelles Erkennen eines MKS-Ausbruchs ist enorm wichtig, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen.

Amtliche Tierarzt-Teams vor Ort haben im Umkreis keine weiteren Nachweise bestätigt. Die Wiese selbst ist inzwischen desinfiziert und komplett eingezäunt. Nachweise einer MKS-Erkrankung von Wildtieren wie Reh, Hirsch oder Wildschwein gibt es keine.

Erkrankte Tiere zeigen typische Symptome wie Blasen an Maul, Zunge, Klauen oder Zitzen. Verendete Wildtiere mit Anzeichen auf MKS sollten umgehend dem örtlich zuständigen Veterinäramt gemeldet werden.

 

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) wird durch ein bestimmtes Herpes-Virus ausgelöst, das ausschließlich für Paarhufer wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine gefährlich ist. Auch Wildtiere sowie viele Zoo-Tiere können sich infizieren. Menschen können nicht erkranken. MKS wird meist durch direkten Kontakt zwischen erkrankten und empfänglichen Tieren übertragen, jedoch besteht auch ein hohes Risiko einer indirekten Ansteckung über Gegenstände, Fahrzeuge oder Menschen. Bei erkrankten Tieren äußert sich die Krankheit durch hohes Fieber, Appetitlosigkeit und Apathie. Typische Symptome sind die Bildung von Blasen (Aphten) am Maul, der Zunge, an den Klauen und Zitzen. Bei Schweinen treten die Blasen vor allem an den Klauen und am Maul auf.

 
 
 
 
 
 

Neuer Messeauftritt der Jäger auf der Grünen Woche 2025

14. Januar 2025 (DJV) Berlin

DJV präsentiert auf 400 Quadratmetern die Vielfalt der Jagd in Halle 27. Waffengesetz, Wolf oder Waldumbau: Anlässlich der Bundestagswahl gibt es einen Jagd-O-Mat, an dem Besucher Social-Media-Videos aufnehmen können. Exotisches Wildgericht am Stand: Bratwurst von der Nutria.

Naturbildung auf dem DJV-Stand: Hier können besonders Familien und Schulklassen die heimische Tierwelt erkunden.
Naturbildung auf dem DJV-Stand: Hier können besonders Familien und Schulklassen die heimische Tierwelt erkunden. (Quelle: Heinrich/DJV)

Vom 17. bis 26. Januar 2025 präsentiert der Deutsche Jagdverband (DJV) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin die facettenreiche Welt der Jagd – gemeinsam mit dem Jagdgebrauchshundverband (JGHV) und dem Deutschen Falkenorden (DFO). Besucher können in der "Grünen Halle" 27 am Stand 209 auf einer Fläche von rund 400 Quadratmetern einen komplett neu gestalteten Messestand erkunden. Waffengesetz, Wolf oder Waldumbau: Im Vorfeld der Bundestagswahl stehen aktuelle politische Themen im Fokus. Besucher können dazu am "Jagd-O-Mat" ihre Meinung in kurzen Videostatements aufzeichnen und über soziale Medien versenden.

Der Brandenburger Jäger und Caterer Ingo Noack serviert mit seinem Team auf dem DJV-Messestand frisch zubereitete Wildgerichte. Neben Klassischem wie Wild-Bolognese oder Wildgulasch diesmal neu: Nutria-Bratwürste. Der Pflanzenfresser aus Südamerika breitet sich in Deutschland stark aus, verursacht Schäden in Schilfgürteln oder Deichen – und schmeckt lecker.

Im naturnahen Biotop können Besucher, besonders Familien und Schulklassen, die heimische Tierwelt erkunden. Ein interaktives Wildtier-Quiz und Stationen zum Anfassen von Fellen, Geweihstangen oder Federn machen den DJV-Stand zum spannenden Lernort Natur. Ein weiterer Schwerpunkt: Jagdhunde. Experten stellen die Familienhunde mit Beruf vor, informieren über verschiedene Rassen und geben Tipps für die Hundeausbildung. Falknerinnen und Falkner vom Falkenhof Potsdam präsentieren ihre Greifvögel und die Kunst der Beizjagd.

Der DJV wird regelmäßig auf seinen Social-Media-Kanälen über den Messeauftritt berichten.

 
 
 
 
 

Aufruf an die Jägerinnen und Jäger im Land Brandenburg: Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS)

11. Januar 2025 (LJVB) Michendorf

Achtung: MKS in Brandenburg!

MKS betrifft insbesondere Paarhufer wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine. Auch Wildtiere können infiziert werden.
MKS betrifft insbesondere Paarhufer wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine. Auch Wildtiere können infiziert werden. (Quelle: LJVB)

Erstmals seit 1988 ist es in Brandenburg zu einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) gekommen. Drei Wasserbüffel im Landkreis Märkisch-Oderland sind an dieser hochansteckenden Viruserkrankung verendet. Die Landesagrarministerin Hanka Mittelstädt (SPD) gab bekannt, dass eine Maschinerie von Maßnahmen in Gang gesetzt wurde, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Die Maul- und Klauenseuche betrifft insbesondere Paarhufer wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine. Auch Wildtiere und viele Zoo-Tiere können infiziert werden. Die Krankheit wird meist durch direkten Kontakt zwischen erkrankten und empfänglichen Tieren übertragen, jedoch besteht auch ein hohes Risiko einer indirekten Ansteckung über Gegenstände, Fahrzeuge oder Menschen.

Erkennung von Maul- und Klauenseuche:

MKS äußert sich bei Tieren durch hohes Fieber, Appetitlosigkeit und Apathie. Es bilden sich typische Blasen (Aphten) am Maul, auf der Zunge, an den Klauen (Schalen) und Gesäuge. Insbesondere bei Schweinen sind Blasen an den Klauen (Schalen) und Wurfscheiben zu beobachten, gefolgt von Lahmheitserscheinungen.

MKS ist anzeigepflichtig!

Aufruf an die Jägerinnen und Jäger:

In Abstimmung mit dem zuständigen Landestierarzt ruft der Landesjagdverband Brandenburg alle Jägerinnen und Jäger zur erhöhten Aufmerksamkeit auf. Sollten Wildtiere mit den beschriebenen Krankheitsbildern erlegt oder aufgefunden werden, melden Sie dies bitte umgehend dem zuständigen Amtstierarzt. Eine Übersicht sowie die Kontaktdaten der Veterinärämter finden Sie hier: Veterinärämter Brandenburg.

Bitte handeln Sie verantwortungsbewusst, um eine weitere Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche zu verhindern und die Tiergesundheit in Brandenburg zu schützen.

 
 
 
 
 
 

Waffenrecht, Wolf oder Waldumbau: 11 zentrale Anliegen aus jagdlicher Sicht sind jetzt online.

Waffenrecht, Wolf oder Waldumbau im Fokus: DJV-Kernforderungen zur Bundestagswahl 2025 jetzt online.
Waffenrecht, Wolf oder Waldumbau im Fokus: DJV-Kernforderungen zur Bundestagswahl 2025 jetzt online. (Quelle: Dominic Bieri/Unsplash/DJV)

Mit 11 zentralen Forderungen zur Bundestagswahl richtet sich der Deutsche Jagdverband (DJV) an die Parteien. Der Dachverband der Jäger fordert ein klares Bekenntnis zur Jagd, denn über 450.000 staatlich geprüfte Jägerinnen und Jäger erfüllen vielfältige Aufgaben, von denen die Gesellschaft profitiert – darunter Artenschutz, Schutz vor Wildschäden oder vor Tierseuchen.

Waffengesetz grundlegend überarbeiten

Der DJV fordert eine grundlegende Überarbeitung des Waffengesetzes gemeinsam mit den betroffenen Verbänden. Die heftig kritisierte jüngste Novelle war kontraproduktiv für die innere Sicherheit und hat zu chaotischen Verhältnissen bei Behörden geführt – zu Lasten von Legalwaffenbesitzern. Die Kriminalitätsstatistik muss künftig bei Straftaten illegale Waffen explizit ausweisen, deren Bekämpfung muss Priorität haben.

Praktikables und rechtssicheres Bestandsmanagement für den Wolf

Für den Umgang mit dem Wolf muss es nach Ansicht des DJV einen Richtungswechsel geben. Statt Blockadehaltung braucht es künftig ein praktikables und rechtssicheres Bestandsmanagement, auffällige Wölfe müssen zügig entnommen werden können und für Notstandsituationen durch Wolfsattacken braucht es gesetzliche Regelungen.

Wildökologische Raumplanung verankern

Als anerkannte Naturschutzvereinigung fordert der DJV, die wildökologische Raumplanung behördlich zu verankern und bei politischen Entscheidungen mehr wildbiologische Expertise einzubeziehen. Der notwendig gewordene Waldumbau muss wildtierfreundlich gestaltet werden, ebenso die Agrarpolitik, der Ausbau regenerativer Energien und von Verkehrswegen. Ziel der Politik muss es sein, Lebensräume besser zu gestalten und zu vernetzen.

Zu den DJV-Kernforderungen zur Bundestagswahl 2025.

 
 
 
 
 
 

Beitragserhöhung der SVLFG: DJV empfiehlt rechtliche Schritte

6. Dezember 2024 (DJV) Berlin

DJV sieht gute Erfolgsaussichten einer Klage für Betroffene. SVLFG lehnt Musterverfahren ab.

SVLFG Beitragserhöhung: Betroffene, die gegen Beitragsbescheid gerichtlich vorgehen möchten, sollen sich an DJV wenden.
SVLFG Beitragserhöhung: Betroffene, die gegen Beitragsbescheid gerichtlich vorgehen möchten, sollen sich an DJV wenden. (Quelle: TingeyInjuryLawFirm/Unsplash/DJV)

Der Deutsche Jagdverband (DJV) rät Inhabern von Jagdrevieren, ihren Widerspruch gegen die aktuelle Beitragserhöhung bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weiter zu verfolgen. Betroffene können bei einem ablehnenden Widerspruchsbescheid fristgerecht Klage vor dem zuständigen Sozialgericht einreichen und sollten gleichzeitig das Ruhen des Verfahrens beantragen. Der DJV unterstützt bereits ein Verfahren, das als Musterverfahren geeignet erscheint. Die SVLFG will sich jedoch aktuell nicht auf ein solches Musterverfahren einlassen. Der DJV kritisiert die ablehnende Haltung der Berufsgenossenschaft. Eine möglichst hohe Zahl von gerichtlichen Verfahren könnte möglicherweise ein Umdenken bewirken.

Sollte die SVLFG das sozialgerichtliche Verfahren verlieren, müsste sie die Kosten des Rechtstreits übernehmen. Für Kläger sind Verfahrenskosten überschaubar, denn Betroffene müssen sich vor dem Sozialgericht nicht anwaltlich vertreten lassen. Außerdem handelt es sich nicht um besonders komplizierte Verfahren. Wer eine Rechtsschutzversicherung hat, sollte sich für das Klageverfahren an seinen Anwalt wenden. Der DJV bittet Betroffene, die gerichtlich weiter gegen den Beitragsbescheid vorgehen möchten, sich per E-Mail bei DJV-Justitiar Friedrich von Massow unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu melden.

Hintergrund: Die SVLFG hatte im August ihre Beitragsbescheide verschickt. Die leistungsbezogenen Beiträge sind in diesem Jahr besonders drastisch angestiegen. Als Grund nennt die Versicherung Rückstellungen aufgrund der Anerkennung von Parkinson als Berufskrankheit bei Landwirten. Der DJV hält diese Beitragsgestaltung für intransparent und rechtswidrig.

 
 
 
 
 
 

Neue Broschüre für wilde Küche in der Natur

5. Dezember 2024 (DJV) Berlin

"Outdoor Cooking" enthält acht ausgewählte Wild-Rezepte, die sich ideal für die Zubereitung im Freien eignen. Auf 32 Seiten werden Zubereitungsarten wie das direkte Garen in der Glut vorgestellt. Die Broschüre ist ab sofort im DJV-Shop erhältlich.

Ob direktes Garen in der Glut oder auf dem heißen Stein: Die zwölfte Wild-auf-Wild-Broschüre inspiriert mit ganz einfachen Techniken.
Ob direktes Garen in der Glut oder auf dem heißen Stein: Die zwölfte Wild-auf-Wild-Broschüre inspiriert mit ganz einfachen Techniken. (Quelle: DJV)

Die neue DJV-Broschüre "Outdoor Cooking" bietet Outdoor-Enthusiasten und Wildliebhabern acht spannende Rezepte – von Räuchern über Garen bis zum Grillen. Zurück zu den Wurzeln der Fleischzubereitung: Die Publikation im praktischen DIN A5 Format bietet auf 32 Seiten spannende Outdoor-Garmethoden. Besonders faszinierend sind ganz einfache Techniken – etwa das direkte Garen in der Glut – die mit wenig Ausrüstung auskommen und dabei köstliche Ergebnisse garantieren. Zudem gibt es in der Broschüre Tipps für passendes Holz, Grillanzünder oder geeignete Feuerstellen.

"Outdoor Cooking" ist die zwölfte Broschüre, die im Rahmen der DJV-Kampagne "Wild auf Wild" erscheint. Die bisher veröffentlichten Broschüren haben eine beeindruckende Gesamtauflage von fast 524.000 Exemplaren erreicht. Die Reihe erfreut sich großer Beliebtheit bei Jägerschaften, die sie für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen – sei es bei Wildseminaren oder auf Weihnachtsmärkten.

Alle Broschüren sind im DJV-Shop erhältlich. Einen kostenlosen Download gibt es auf der DJV-Internetseite.